Kontakt
Logo Landscaper

Spiel­platz­bau

Förderung der kindlichen Motorik

Spielplatzgestaltung

Aufgrund der in der heutigen Zeit geänderten Freizeit­gestaltung sind die Anforderungen an den Aufbau eines Spielplatzes für Kinder und Jugendliche gestiegen. So ist das alleinige Aufstellen von Kletter­gerüsten und Schaukeln nicht mehr ausreichend. Auch die Möglichkeit für Ballspiele (z.B. die Installation eines Basketballkorbs) oder Flächen zum Befahren mit Skateboards oder Kunsträdern sollten Berücksichtigung finden.

Die Kombination unterschied­licher Boden­beläge wie Rasen, Sand, Asphalt und Pflaster bieten hier tolle Gestaltungs­möglich­keiten und liefern die Grundlage für den ungleichen Bewegungs­drang von Kindern und Jugendlichen verschiedener Alters­gruppen. Aufbauten unterschied­licher Höhe - bspw. aus Naturstein – zum Klettern, Balancieren oder als Hindernis­parcours machen den Spielplatz erlebnis- und abwechslungs­reich. Motorik und Kreativität werden ideal fördern. Wichtig ist, den Kindern und Jugend­lichen ausreichend Raum zu geben, damit sie um ihren natürlichen Bewegungs­drang ausleben können.

Verant­wortung für die nächste Generation

Spielplätze zu bauen bedeutet auch, die Verant­wortung zu übernehmen, Klein­kindern, Kindern und Jugend­lichen sichere Erlebnis­welten zu schaffen, damit sie insbesondere auch Ihre motorischen Fähig­keiten optimal entfalten können. In der zunehmend medialer werdenden Welt wird es immer wichtiger, Treff­punkte unter freiem Himmel zu schaffen.

Dabei haben die Beachtung von DIN-Normen und den europäischen Sicherheits­normen höchste Priorität schon in der Planungs­phase von Spiel- und Freizeit­anlagen. Aber nicht nur die Auswahl hochwertiger Materialien und die professionelle und sach­gerechte Montage sind wichtig, sondern vor allem auch der Spielwert, was die Förderung kognitiver Fähigkeiten angeht.

Wie sieht ein perfekter Spielplatz aus?

Ein Spielplatz ist technisch perfekt, wenn er alle Sicherheits­vorgaben erfüllt und möglichst nach den verschiedenen Alters­klassen getrennt ist und auch Menschen mit Behinderungen einbezieht. Die Spielgeräte sollten von so hoher Qualität sein, dass sie mindestens 12 Jahre halten und nicht schadstoff­belastet sind. Sehr hoch­wertige Spielgeräte haben sogar häufig eine Standzeit von bis zu 30 Jahren. Hoch­wertiges Material und durch­dachte Spiel­anlagen lohnen sich, denn sie sparen langfristig Unterhalts­kosten!

Einen perfekten Spielwert haben Spielgeräte, die einen hohen Auf­forderungs­charakter haben und wieder­kehrende Spielwerte bieten.

Spielplatz-Schaukel
Spielplatz-Holzhütte

Was sind alters­gerechte Spiel­geräte?

Spielflächen sollten vor allem eins sein: alters­gerecht. Kinder haben in den verschiedenen Alters­gruppen unterschied­liche Bedürfnisse. Hier unterscheidet man vier Alters­gruppen:

  • 0-3 Jahre: Schmecken, Fühlen, selbst entdecken, die Spielgeräte für diese Alters­gruppen sollten räumlich von den Geräten anderer Alters­gruppen getrennt sein. Kinder befinden sich bis zum vierten Lebensjahr in der Prägungs­phase und sollen möglichst ungestört mit gleich­altrigen und selbständig, ohne Hilfe spielen können. Deshalb sollten die Geräte so gestaltet sein, dass die Kleinkinder sich dort alleine bewegen können und eine Fallhöhe von maximal 60 cm haben.
  • 2-6 Jahre: Bewusstseins­bildung fördern: erste soziale und motorische Fähig­keiten fördern
  • 6-12 Jahre: Wetteifern steht hier im Vordergrund. Bewegungs­drang abfangen und diesbezüglich Sport- und Spiel­möglichkeiten bieten. Kletter­systeme mit mittlerer Fallhöhe (3 Meter).
  • 2-16 Jahren: Schaffung von Treff- und Aktivflächen. Komplexe Kletter­heraus­forderungen, intelligente Spiel­systeme, Flächen, die als Hingucker wirken und von den Jugend­lichen akzeptiert werden.

Neben aller Abwechslung darf der Sicherheits­aspekt natürlich nicht aus den Augen verloren werden. Alle verwendeten Materialien müssen robust und langlebig sein und die Gerät­schaften fachgerecht installiert werden – so wird aus dem Spielplatz ein viel­genutztes Erlebnis­paradies.

Eine moderne, attraktive Spielplatz­gestaltung wertet den Ort oder Stadtteil auf und unterstützt die Entwicklung sozialen Verhaltens der jungen Generation untereinander.

Spielplatz Überblick

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG